Flüchtlingshilfe

 Um Hilfsangebote für Flüchtlinge passend zu koordinieren und eine gut organisierte Unterstützung zu bieten, hat die Stadtverwaltung einen Koordinierungsstab für die Flüchtlingshilfe eingerichtet. Die Stadtverwaltung bedankt sich für Ihre Unterstützung.

  • Wohnraum für Flüchtlinge anbieten

    Wohnraum für Flüchtlinge wird nach wie vor dringend benötigt. Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen möchten, können Sie sich beim Koordinierungsstab der Stadt melden und unverbindlich Ihre Fragen stellen. Bei einer Vermietung an Flüchtlinge tritt die Stadtverwaltung als Mieterin auf und ist Ihr Vertragspartner. Mietverhältnisse können unproblematisch von Seiten der Vermieter gekündigt werden. Die Stadt kümmert sich dann um die weitere Unterbringung der Flüchtlinge. Ihr Ansprechpartner bei Fragen rund um die Vermietung ist das Amt für Hochbau und Immobilien (Kontakt: Anita Golez, Telefon: 07161/804-255, E-Mail: a.golez(at)eislingen.de).

  • Sachspenden abgeben

    Möchten Sie Sachspenden abgeben, bittet die Stadtverwaltung dringend, davon abzusehen, Kleider- und Sachspenden ohne Rücksprache an die Flüchtlingsunterkünfte zu bringen. Wenn Sie Sachspenden abgeben möchten, wenden Sie sich bitte vorab an die jeweilige Einrichtung oder andere Annahmestellen für Sachspenden, wie beispielsweise der Diakonie-Laden in der Bahnhofstraße 6.
  • Mithelfen im 'Café Ukraine'

    Das 'Café Ukraine' findet jeden Dienstag um 14:00 Uhr im Jugendhaus Talx (Schlossstraße 4) statt. Bei Kaffee und Kuchen kommen dort ukrainische Flüchtlinge und die Eislinger Bürgerschaft in Kontakt und tauschen sich aus. Helfende Hände sind herzlich Willkommen. (Kontakt: Bernd Letzel; Telefon: 07161/804 142; E-Mail: b.letzel(at)eislingen.de).
  • Werden Sie Pate für einen Flüchtling

    Die Asylpaten küm­mern sich eh­ren­amt­lich um Flücht­lin­ge die in Eis­lin­gen leben. Diese be­nö­ti­gen viel­mals per­sön­li­che Un­ter­stüt­zung im All­tag zum Bei­spiel beim Sprach­er­werb, bei den Haus­auf­ga­ben, bei Be­hör­den­gän­gen und beim Knüp­fen so­zia­ler Kon­tak­te. Die Asyl­pa­ten tref­fen sich circa ein­mal im Monat um sich aus­zu­tau­schen und künf­ti­ge Schrit­te zu pla­nen. Wenn Sie In­ter­es­se haben, sich als Asyl­pa­te eh­ren­amt­lich in Eis­lin­gen zu en­ga­gie­ren, kön­nen Sie sich gerne mit Chris­ti­na Sza­lon­tay in Ver­bin­dung set­zen.
    Werfen Sie gerne einen Blick in unseren Flyer.


Integrationsmanagement

Das städtische Integrationsmanagement hilft Flüchtlinge, die in Anschlussunterbringungen leben. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem, Fragen des alltäglichen Lebens zu beantworten, Angebote zum Spracherwerb organisieren, bei der Integration in Schule und Arbeitsmarkt zu unterstützen aber auch bei Themen der Gesundheit und Freizeit zu vermitteln.

Ansprechpartner

  • Güney Timur
    Integrationsmanager
    Telefon: 07161 804-145
    E-Mail: E-Mail senden
    1. OG / Raum 1.04
    Stadtverwaltung Eislingen/Fils Bahnhofstraße 15
    73054 Eislingen/Fils
  • Alle Informationen zum Integrationsmanagement und Ansprechpartner finden Sie hier.


Bündnis für Flüchtlingshilfe

Um die Flücht­lin­ge best­mög­lichst zu un­ter­stüt­zen, hat die Stadt Eis­lin­gen ein „Lo­ka­les Bünd­nis für Flücht­lings­hil­fe“ in­iti­iert. Ge­mein­sam mit en­ga­gier­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­gern ist das Ziel, ein Netz­werk zu schaf­fen, das die Flücht­lin­ge in allen Le­bens­be­rei­chen un­ter­stützt. Jeder kann mit­hel­fen! Wenn auch Sie sich eh­ren­amt­lich für die Eis­lin­ger Flücht­lin­ge ein­set­zen wol­len, sind Sie herz­lich will­kom­men. Wir freu­en uns auf Sie!

Weitere Informationen

Hier haben wir für Sie alle wichtigen Informationen für Flüchtlinge in deutsch, ukrainischer und russischer Sprache zusammengestellt:

Wichte Informationen für Flüchtlinge

Wörterbuch Deutsch-Ukrainisch mit alltäglichen Vokabeln, Redewendungen und Informationen (PDF)