Schulen in Eislingen

alle anzeigen

Grund- und Gemeinschaftsschule

Friedrich Schiller Gemeinschaftsschule Eislingen

Staufeneckstraße 35
73054 Eislingen

Ansprechpartner:
Schulleitung: Martin Latosinszky
Stellvertretende Schulleitung: Manuela Perry
07161 98462-19
E-Mail senden / anzeigen


Schulleiter Martin Latosinszky der Schillerschule im Klassenzimmer gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern

Die Friedrich Schiller Schule ist eine Grund- und Gemeinschaftsschule mit rund 650 Schülerinnen und Schülern.

Die Klassenstufe 1 und 2 befinden sich in einem traditionellen Gebäude in der Bismarckstraße. Alle anderen Klassenstufen sind im Gebäude der Staufeneckstraße untergebracht.

Als Gemeinschaftsschule ist die Friedrich Schiller Schule auch gleichzeitig eine Ganztagsschule (außer der Grundschule). Große Teile des Schulgebäudes sind modern renoviert. Somit bietet die Schule beste Ausstattung als Basis für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler.

Pädagogisch werden in der Friedrich Schiller Schule vor allem individuelle und kooperative Lernformen gepflegt, um dem einzelnen Kind gerecht zu werden. Dabei werden alle Niveaustufen angeboten, so dass als mögliche Abschlüsse sowohl der
  • Hauptschulabschluss,
  • die Mittlere Reife wie auch
  • das Abitur (die Oberstufe muss in einem entsprechenden Gymnasium besucht werden)
je nach Leistungsniveau des Einzelnen, in Frage kommen. Außerdem ist, wie in Gemeinschaftsschulen üblich, auch eine inklusive Beschulung möglich.

Angegliedert an die Gemeinschaftsschule sind 2 Sporthallen und ein Sportplatz. Eine Mensa wird gemeinsam mit den Gymnasiasten des Erich-Kästner-Gymnasiums genutzt, das sich auf dem gleichen Campus befindet. Das gemeinsame Mittagessen unterstützt die Entwicklung eines Wir-Gefühls, wodurch für die Schülerinnen und Schüler die „Schule als Lebensraum“ erfahrbar wird. Dies verdeutlicht auch der pädagogische Leitsatz „Gemeinsam sind wir stark“ (Friedrich von Schiller).

Weitere Einzelheiten und Aktuelles entnehmen Sie bitte der Homepage der Schule.
^
Träger
Stadt Eislingen/Fils
^
Sekretariat
Petra Boorse

Grund- und Werkrealschule

Silcherschule

Schulstraße 6-8
73054 Eislingen

Ansprechpartner:
Herr Schulleitung: Andreas Eiglmaier
Stellvertretende Schulleitung: Wolfgang Schaupp
07161 98427-19
E-Mail senden / anzeigen

Außenansicht Silcherschule in Eislingen

Die Silcherschule mit rund 500 Schülerinnen und Schülern präsentiert sich als moderne, aufgeschlossene Grund- und Werkrealschule im Süden der Großen Kreisstadt Eislingen. Sie wird als Ganztagesschule geführt. Die ständige Weiterentwicklung des Lern- und Lebensraumes kennzeichnen die Arbeit an der Schule. Zukunftsweisende neue Lernkonzepte legen Schwerpunkt auf die individuelle Förderung und die ganzheitliche Bildung jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schülerin.

Soziales Lernen, eine optimale Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt, musische und künstlerische Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Kunstausstellungen, die Vermittlung von Fachkompetenzen, Methodenkompetenz, Personlakompetenz sowie Schlüsselqualifikationen machen das Profil der heutigen Silcherschule aus. Die Leitbegriffe „LERNEN, STÄRKEN, QUALIFIZIEREN“ fassen die Arbeit an der Silcherschule zusammen.

Kinder mit allgemeinen Entwicklungsverzögerungen werden vor der Einschulung in der Grundschulförderklasse (Telefon: 07161 / 98427-16) in einer altershomogenen Gruppe von 10 bis 16 Kindern gefördert und auf die Regelschule vorbereitet. Das Einzugsgebiet der Grundschulförderklasse umfasst Eislingen, Salach und Ottenbach.

Im Rahmen der Ganztagesschule (teilweise gebundene Form für die Klassen 3 und 4 und gebundene Form für die Klassen 5 und 7) bietet die Silcherschule an 4 Tagen

  • Mittagessen
  • Hausaufgaben- und Lernhilfen
  • Angebote im musischen, sportlichen und kreativen Bereich
  • sowie Betreuung

Für alle Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit zum Mittagessen.

Die an der Schule angesiedelte Grundschulkindbetreuung bietet Betreuung vor dem Unterricht (ab 07:00 Uhr), nach dem Unterricht sowie in den "kleinen" Ferien. In zwei Vorbereitungsklassen wird Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Ländern vor der Eingliederung in die Regelklassen die deutsche Sprache vermittelt. Der Förderverein "schulaktiv e. V." hat sich die Unterstützung der Schule zum Ziel gemacht.

Weitere Einzelheiten und Aktuelles entnehmen Sie bitte der Homepage der Schule.

^
Träger
Stadt Eislingen/Fils
^
Sekretariat
Sabine Haug

Gymnasien

Erich Kästner Gymnasium

Talstraße 50
73054 Eislingen

Ansprechpartner:
Schulleitung: Stephan Arnold
Stellvertretende Schulleitung: Meike Vollmer
07161 98425-19
E-Mail senden / anzeigen

Schülerin im lichtdurchfluteten Treppenhaus des Erich Kästner Gymnasiums

„Dein Weg zum Abitur!“

Das Erich Kästner Gymnasium bietet jeder Schülerin und jedem Schüler die Möglichkeit entsprechend seiner Vorlieben und Fähigkeiten einen individuellen Weg zum Abitur einzuschlagen.


Das breite Profilangebot gliedert sich wie folgt

  • Musikprofil: in dem die Schüler in Klassenstufe 5, 6 und 7 eine Stunde je Woche als fachpraktischen Instrumentalunterricht zusätzlichen erhalten und ab Klasse 8 Musik als Kernfach anstelle der dritten Fremdsprache oder Naturwissenschaft und Technik (NwT)wählen können.
  • Naturwissenschaftliches Profil: mit Englisch, Französisch und Naturwissenschaft und Technik, beziehungsweise Englisch, Latein und NwT
  • Sprachliches Profil: mit Englisch, Latein, Spanisch

Unterstützt werden die verschiedenen Profile durch gemeinschaftliche Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler zur Vertiefung der Inhalte.
So findet für das Musikprofil eine einwöchige Musikausfahrt mit Probenwoche statt. Naturwissenschaftlich orientierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an der Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) an der Hochschule Esslingen auf dem Campus Göppingen teilzunehmen und alle sprachlich Interessierten können ihre Sprachkenntnisse beim Frankreich-und Spanienaustausch vertiefen oder sie nehmen bei der Englandausfahrt und den Ausfahrten nach Paris und Rom teil.

Das Leitbild der Schule ist mit „Respekt“ überschrieben. Die darin verankerten Grundsätze sind Richtschnur im täglichen Handeln. Ein Gefühl von Gemeinschaft ist hierfür unerlässlich und wird stark gefördert.

Ausflüge, Wandertage und gemeinschaftliche Aktivitäten sind ein Beispiel dafür, wie sich Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Unterrichts begegnen und Freundschaften schließen. So erleben die Schülerinnen und Schüler in Klasse 7 das Schullandheim in Allmannsried und die Skiausfahrt auf der Klewenalp als festen Bestandteil ihres Schullebens. Ergänzt wird dieses Angebot durch Theater-, Musical- und Opernbesuche. Mit der Studienfahrt in der Stufe 1 lernen Schülerinnen und Schüler die Bundeshauptstadt Berlin von kultureller und geschichtlicher Seite kennen und erleben die bunten Facetten der Großstadt.

Das Erich Kästner Gymnasium versteht sich nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensort. Ein umfangreiches AG-Angebot gibt jeder Schülerin und jedem Schüler die Möglichkeit sich individuell einzubringen.

  • Arabisch AG, English Debating AG, Schwäbisch AG, Spanisch AG (für Anfänger und Fortgeschrittene), Serbisch-Unterricht, türkisch-muttersprachlicher Unterricht,
  • Big Band, Schul-/Unterstufenorchester, Unterstufen-/Mittelstufen-/Oberstufenchor,
  • Basketball AG, Speed-Staking AG,
  • Erste Hilfe Ausbildung, Streitschlichter AG,
  • Theater AG, Zirkus AG, Hip-Hop-AG

Das Ganztagesangebot von Klasse 5 bis 7 garantiert eine Betreuung der Kinder verlässlich bis 15:30 Uhr von Montag bis Donnerstag (ein oder zwei Tage = 10 Euro, drei oder vier Tage = 20 Euro pro Monat).

In der Mittagspause bietet die freundlich und modern eingerichtete Mensa ein ausgewogenes Essen zu fairen Preisen. Danach kann frei gewählt werden: Entweder man besucht eine der bereits erwähnten AG´s oder erledigt unter Aufsicht von Jugendbegleitern aus der Oberstufe und Fachlehrern die Hausaufgaben. Der Sozialraum „Erichle“ steht mit einem Tischkicker, einem Billardtisch oder einem von Schulsozialarbeitern ausgearbeiteten Angebot (Basteln, Kochen, Backen) ebenfalls zur Verfügung. Das „Spielhäuschen“ bietet alles rund um Sport und Spiel. Außerdem können sich die Schülerinnen und Schüler in der Schülerbibliothek zum Lesen zurückziehen oder an den Computerarbeitsplätzen Referate vorbereiten. 
 
Für den Fall, dass eine mehrtägige Ganztagesbetreuung nicht gewünscht ist, kann auch nur ein kostenfreies Angebot gewählt werden. Die Hausaufgabenbetreuung zum Beispiel, steht in zwei Schichten (13:00 Uhr bis 14:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr) zur Verfügung. Eine diplomierte Sozialarbeiterin bietet zusammen mit einer pädagogischen Helferin ein umfangreiches Betreuungsangebot mit einer Vielzahl an Aktivitäten an. 

64 Lehrerinnen und Lehrer begleiten 712 Schülerinnen und Schüler, um sie auf das Abitur vorzubereiten.

Weitere Einzelheiten und Aktuelles entnehmen Sie bitte der Homepage der Schule.

^
Träger
Stadt Eislingen/Fils
^
Sekretariat
Sabine Kössl
Rose Weidenbach

Realschulen

Dr.-Engel-Realschule

Scheerstraße 79/81
73054 Eislingen

Ansprechpartner:
Schulleitung: Andreas Schlaiss
Stellvertretende Schulleitung: Dr. Dr. Josef Önder
07161 98426-19
E-Mail senden / anzeigen
Zwei Schülerinnen gehen zum Haupteingang der Dr.-Engel-Realschule in Eislingen


Die Dr.-Engel-Realschule liegt im Süden Eislingens in ruhiger Stadtrandlage. Die Schule ist seit dem Schuljahr 2008/2009 eine offene Ganztagesschule mit 25 Klassen. Die Klassen 5 bis 7 erhalten von Montag bis Donnerstag zusätzliche Angebote zum Unterricht. Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung durch Lehrkräfte und Jugendbegleiter sowie interessante Arbeitsgemeinschaften sind wichtige Teile der Ganztagesbetreuung. Die Jugendlichen der Klassen 8 bis 10 können Förderkurse und Arbeitsgemeinschaften nutzen. In der Mittagspause bietet die Schule allen Schülern ein preisgünstiges Mittagessen in der ansprechend gestalteten Mensa an. Die Schule ist in allen Bereichen hervorragend ausgestattet.

Der Schwerpunkt der pädagogischen Konzeption der Schule liegt auf der Prävention. Musisch-kreative Inhalte im Unterricht und im Schulleben nehmen einen hohen Stellenwert ein. Das sportliche Angebot in Arbeitsgemeinschaften und in Kooperationen mit den Vereinen ist vielseitig. Im naturwissenschaftlich-technischen Bereich fördert die Schule zielgerichtet besonders begabte Schüler. Der Ökobereich der Schule ist ein Teil des ökologischen Ansatzes der Schule.

Seit Jahrzehnten ist das soziale Tun ein wichtiges Anliegen der Schule. In der Berufsorientierung arbeitet die Schule sehr eng mit den örtlichen Betrieben, Verwaltungen und Einrichtungen zusammen.

Partnerschaften mit Schulen in Oyonnax/Frankreich und Bari/Süditalien ermöglichen den Schülern einen erlebnisreichen Schüleraustausch. Seit Oktober 2008 ist die Schule Comenius-Schule der Europäischen Gemeinschaft. Partner sind Schulen in Dänemark, Holland, Irland und Spanien. Schülergruppen dieser fünf Schulen und ihre Lehrer besuchen sich gegenseitig und arbeiten an einem gemeinsamen Thema.

Weitere Einzelheiten und Aktuelles entnehmen Sie bitte der Homepage der Schule.

^
Träger
Stadt Eislingen/Fils
^
Sekretariat
Petra Molter

Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ)

Pestalozzischule

Ebertstraße 31
73054 Eislingen

Ansprechpartner:
Schulleitung: Wolfgang Beyer
07161 98463-19
E-Mail senden / anzeigen

Außenansicht Pestalozzi-Schule in Eislingen


Profil

Die Pestalozzischule Eislingen ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Förderschwerpunkt Lernen und ist zuständig für Schülerinnen und Schüler, die einen sonderpädagogischen Bildungsanspruch im Bereich Lernen haben.
 
Das Einzugsgebiet umfasst Eislingen, Ottenbach und Salach. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Klassenstufen 1 bis 9 in jahrgangsübergreifenden Klassen unterrichtet.
 
Für die Klassenstufen 5 bis 7 besteht eine verbindliche Ganztagesschule. Diese Schülerinnen und Schüler sind von Montag bis Donnerstag von 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr und freitags nur am Vormittag in der Schule. An den Tagen der Ganztagesschule werden jeweils ein gemeinsames Mittagessen und betreute Mittagspausen angeboten.

Die anderen Klassenstufen haben von 07:30 Uhr bis 11:50 Uhr am Vormittag und teilweise von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr am Nachmittag Unterricht. Für Schülerinnen und Schüler dieser Klassenstufen ist eine freiwillige Teilnahme am Mittagessen möglich.

Unser Bildungsangebot

Kinder mit einem festgestellten sonderpädagogischen Bildungsanspruch im Bereich Lernen können in die Schule aufgenommen werden. Dazu wird vorher, mit dem Einverständnis der Eltern, der sonderpädagogische Dienst tätig. Dabei werden individuelle Unterstützungs- und Fördermaßnahmen zusammen mit der allgemeinen Schule besprochen.

Für weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren steht die Schulleitung gerne beratend zur Verfügung. 

Die Schülerinnen und Schüler lernen auf ihrem individuellen Niveau und bekommen bedarfsgerechte, kompetenzorientierte Unterstützung, um neue Lerninhalte zu erarbeiten und zu verinnerlichen. Wichtig sind dabei neben den klassischen Lerninhalten, wie lesen, schreiben und rechnen, auch Alltagswissen und Stärkung der Handlungsfähigkeit im sozialen Bereich. Bei entsprechender Entwicklung ist eine Umschulung in die Regelschule möglich.

Schülerinnen und Schüler, die die Schule erfolgreich durchlaufen, erhalten ein Abschlusszeugnis des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums. Besonderer Wert wird auf den Übergang von der Schule in die Ausbildung und Berufswelt gelegt. 
 
Ein weiteres Bildungsangebot stellt der Antrag auf eine inklusive Beschulung dar. Nach der Feststellung des sonderpädagogischen Bildungsanspruchs und einem positiven Bescheid des Inklusionsantrages erhalten die Eltern ein Angebot der inklusiven Beschulung an der Regelschule. Dies kann die Grund-, Haupt-, Werkreal-, Gemeinschaftsschule oder eine andere Schulart sein. Die Schülerinnen und Schüler werden dort nach dem Bildungsplan des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum unterrichtet. Die Pestalozzischule als zuständiges SBBZ unterstützt diese Schülerinnen und Schüler an den jeweiligen Schulen mit sonderpädagogischen Lehrkräften.
 
Wir bieten umfassende Beratungsmöglichkeiten zu folgenden Themen an:

  • Frühförderstelle - Zeigt das Kind im vorschulischen Bereich Auffälligkeiten, so können die Eltern (beziehungsweise der Kindergarten mit Einverständnis der Eltern) Kontakt mit der Frühförderstelle aufnehmen.
  • Sonderpädagogischer Dienst - Bei Schwierigkeiten des Kindes im Erreichen der Ziele in der Regelschule, kann mit Zustimmung der Eltern der sonderpädagogische Dienst hinzugezogen werden. In Zusammenarbeit mit der Klassenlehrkraft, der Lehrkraft im sonderpädagogischen Dienst, den Eltern und eventuell weiteren Personen wird über mögliche Maßnahmen hinsichtlich der Unterstützung und Förderung beraten.
  • Förderplangespräche - In regelmäßigen Abständen treffen sich die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Klassenlehrkraft (mit eventuell weiteren Personen) zu einem Förderplangespräch. Im Rahmen der individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung soll in kooperativer Weise der gegenwärtige Leistungsstand erörtert und eine individuelle Planung von Bildungsangeboten gemeinsam vereinbart werden.

Weitere Einzelheiten und Aktuelles entnehmen Sie bitte der Homepage der Schule.

^
Träger
Stadt Eislingen/Fils

Sonstige Schulen

IB Berufliche Schule Eislingen

Stuttgarter Straße 92
73054 Eislingen

Ansprechpartner:
Schulleitung: Svenja Windisch
Stellvertretende Schulleitung: Michael Leberle
07161 98413-22
E-Mail senden / anzeigen
Außenansicht Beruflichen Schule IB Eislingen

Seit 1983 gibt es im Landkreis Göppingen die Außenstelle des Bildungszentrums Stuttgart. Begonnen hat die Arbeit am Standort Geislingen/Steige. Einige Jahre später erfolgte der Umzug nach Eislingen. Im September 2003 entstand die 1-jährige Berufsfachschule (BVJ) und seitdem wurde das Angebot beruflicher Schulen immer weiter ausgebaut.

An unserer staatlich anerkannten Schule werden rund 140 Schülerinnen und Schüler in Vollzeit von 25 engagierten Lehrkräften unterrichtet. Unser Schwerpunkt liegt auf den Berufskollegs mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Mit dem Besuch des technischen und kaufmännischen Berufskollegs I + II und dem Berufskolleg Fremdsprachen oder Wirtschaftsinformatik kann man die Fachhochschulreife erlangen. Ein paralleler Abschluss zur Assistentin / zum Assistenten ist hierbei möglich. Nach einer Berufsausbildung kann die Fachhochschulreife schneller erreicht werden: In nur einem Schuljahr mit Vollzeitunterricht oder in zwei Schuljahren mit Teilzeitunterricht. Zum/r Staatlich geprüften Grafikdesigner/in führt das Berufskolleg Grafik-Design und den Abschluss des/r Staatlich geprüften Erziehers/in kann man im Teilzeitunterricht im Berufskolleg Soziales erreichen. Zur Berufsorientierung im sozialen Bereich bieten wir das duale Berufskolleg Soziales an.

Ein gemeinsames, respektvolles Miteinander steht für uns im Vordergrund. Es ist uns sehr wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler unterstützend auf ihren Schulabschluss vorzubereiten und zu begleiten.

Weitere Einzelheiten und Aktuelles entnehmen Sie bitte der Homepage der Schule.
^
Träger
Internationaler Bund e.V. Verbund Württemberg
^
Sekretariat
Renate Zelfel

Be­treu­ungs­an­ge­bo­te in den Grund­schu­len

Ver­läss­li­che Be­treu­ungs­an­ge­bo­te für Schul­kin­der sind die Vor­aus­set­zung dafür, dass Fa­mi­lie und Beruf bes­ser mit­ein­an­der ver­eint wer­den kön­nen. Die Stadt Eis­lin­gen un­ter­stützt mit ver­schie­de­nen An­ge­bo­te den Be­treu­ungs­be­darf von Fa­mi­li­en.

Essen in der Mensa