Landschaftsplanung und -entwicklung
Bei der Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen sind Stadtplanung und Umweltschutz eng verzahnt.
Projekte und Maßnahmen in Eislingen
Welche Flächen eigenen sich?
Geeignet für Patenschaften sind zum Beispiel kleine Grünflächen oder Straßenbegleitgrünflächen vorzugsweise in der Nähe Ihres Wohnsitzes als Pate. Aber auch für Biotope im Außenbereich können Patenschaften übernommen werden.Wer kann Grünpate werden?
Neben Einzelpersonen sind auch Firmen, Vereine oder sonstige Gruppen als Grünpaten willkommen. Wenn Sie Lust und Interesse haben, sich als Grünpate im Stadtgebiet von Eislingen, Krummwälden oder Eschenbäche einzubringen, wenden Sie sich gern an Birgit Hoffmann und Wolfgang Lissak vom städtischen Planungsamt.Online eine Grünpatenschaft beantragen
Die Stadt Eislingen einschließlich der Teilorte Krummwälden und Eschenbäche zählt rund 1000 öffentliche Grünflächen. Die Bandbreite reicht von kleinflächigen Baumscheiben bis zu ortsbildprägenden Grünflächen, wie Parks und Friedhöfe. Der Bereitstellung von öffentlichen Grünanlagen, Spiel- und Sportplätzen sowie deren Pflege und Unterhaltung kommt eine wichtige stadtbildprägende, soziale und ökologische Funktion zu. Darüber hinaus haben sie eine wichtige stadtklimatische und oftmals auch stadtgeschichtliche Bedeutung.
Öffentliche Grünflächen spielen zudem bei der Umsetzung der von der Bundesregierung 2007 beschlossenen „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ eine wichtige Rolle. Die Förderung der biologischen Vielfalt ist daher ein wichtiger kommunaler Beitrag, dem Rückgang an wildlebenden Tier- und Pflanzenarten zu begegnen. Naturnahe Grünflächen bilden wertvolle Trittstein-Biotope innerhalb der Siedlungsräume. Gleichzeitig können naturnah entwickelte innerstädtische Grünflächen den Naturerlebnis- und Erholungswert für die Bevölkerung erhöhen.
Die Stadt Eislingen hat im Jahr 2012 ein Grünkonzept entwickelt, mit dem die Förderung der biologischen Vielfalt in ihrem Grünflächenmanagement verankert werden soll. Der Extensivierung von Grünflächen kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Das Konzept dient als Grundlage für die Pflege, Unterhaltung und Entwicklung der städtischen und öffentlichen Grünflächen.
- der Erhalt des reizvollen Ziegelbachtales in seiner natürlichen Eigenart und Schönheit,
- die Sicherung des Naherholungsraumes für die Bevölkerung sowie
- die Sicherung des landschaftsprägenden Streuobstbaus.
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Göppingen
Die Stadt Eislingen/Fils ist Gründungsmitglied im Landschaftserhaltungsverband (LEV) Landkreis Göppingen. Der LEV koordiniert, organisiert und begleitet Landschaftspflegemaßnahmen mit beteiligten Landwirten, Verbänden und Kommunen. Der Mitgliedschaft eröffnet und verbessert der Stadt Eislingen die Möglichkeiten, die Landschaftspflege auf dem Markungsgebiet voranzubringen.Radfahrer können an den Stationen Pause machen und sich über die Tier- und Pflanzenwelt an der Fils informieren.
Ziel des interkommunalen Landschaftspark-Konzeptes war, den vielfältigen Raum des Filstales nachhaltig und sicher zu entwickeln. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Verknüpfung von örtlichen Kleinode als grünes Band sowie die Erlebbarkeit des Flusses. Die Stadt Eislingen hat sich im Rahmen des Masterplans zum Landschaftspark Fils mit mehreren kommunalen Projekten beteiligt. Die Baukosten der Projekte wurden vom Verband Region Stuttgart bis zu 50 Prozent gefördert.
Realisierte Projekte
Jahreszahlen | Projekt |
2008 bis 2010 |
Fuß- und Radwegverbindung entlang der Fils als Teilmaßnahme der Filstalroute |
2012 bis 2013 |
Neuanlage eines Aufenthaltsplatzes an der Krummmündung |
2013 bis 2014 |
Interkommunales Projekt am Filswehr |
2016 bis 2017 |
Stationen und Informationspunkte im Rahmen der „Route der Industriekultur“ |