Naturstationen

Na­tur­sta­tio­nen - ein Pro­jekt zur stadt­na­hen Um­welt­bil­dung

Damit Bür­ge­rin­nen und Bür­ger mehr über na­tur­kund­li­che Be­son­der­hei­ten und kom­mu­na­le Pro­jek­te in Sa­chen Natur und Land­schaft er­fah­ren, hat die Stadt Eis­lin­gen das Pro­jekt „Na­tur­sta­tio­nen“ ins Leben ge­ru­fen. Der Ver­band Re­gi­on Stutt­gart sowie wei­te­re Pro­jekt­part­ner und Spon­so­ren haben sich an der Fi­nan­zie­rung der Na­tur­sta­tio­nen be­tei­ligt. Alle Na­tur­sta­tio­nen sind an das städ­ti­sche Fuß- und Rad­we­ge­netz an­ge­bun­den und daher gut er­reich­bar. An aus­ge­wähl­ten Plät­zen, die zum Ent­de­cken der Natur ein­la­den, in­for­mie­ren Ta­feln über na­tur­kund­li­che und öko­lo­gi­sche The­men. Ins­ge­samt sind der­zeit sechs Stand­or­te als Na­tur­sta­tio­nen auf­ge­nom­men. Dar­ge­stellt wer­den bis­lang fol­gen­de acht The­men:

alle anzeigen

Naturstation "Flussrenaturierung an der Fils"

Fuß- und Radweg entlang der Fils oberhalb der Osttangente
Eislingen
E-Mail senden / anzeigen
Renaturierter Uferbereich

In Zusammenhang mit dem Bau der Filsbrücke für die Osttangente im Jahr 2011 wurde die Fils auf einer Länge von etwa 100 Meter renaturiert. Hierzu wurden die vormals steilen und zum Teil verbauten Ufer abgeflacht und ingenieurbiologisch (Lebendbauweisen mit Weidenfaschinen) gesichert. Um die Durchgängigkeit des Gewässers für Wasserlebewesen an dieser Stelle wieder herzustellen, wurde eine kleine Staustufe durch eine so genannte „Rauhe Rampe“ ersetzt.
Zusätzliche Steine führen zur Erhöhung der Gewässerstruktur und Ausbildung unterschiedlicher Tiefen des Flusses. Die durch die Aufweitung der Ufer geschaffenen Flachwasserbereiche dienen zum Beispiel als Kinderstube für die Flussfische. Die Naturstation vor Ort informiert über Ziele und Bedeutung von Renaturierungsmaßnahmen an der Fils.

Zum Herunterladen: Tafel "Flussrenaturierung Fils" (PDF)

Naturstation "Gefiederte Nahrungsspezialisten an Fils und Krumm"

Aufenthaltsplatz an der Mündung der Krumm in die Fils/Filsstraße
Eislingen
E-Mail senden / anzeigen
Die Stockenten fühlen sich an der Krumm pudelwohl

Wasseramsel, Gebirgsstelze und der farbenprächtige Eisvogel gehören zu den charakteristischen Vogelarten an Fils und Krumm. Diese drei Vogelarten sind an die Bedingungen der Fließgewässer besonders angepasst.Die Naturstation an der Mündung der Krumm in die Fils informiert über diese gefiederten Nahrungsspezialisten. Vom neu angelegten Aufenthaltsplatz oberhalb des Zusammenflusses von Krumm und Fils lassen sich mit Geduld und etwas Glück die genannten Vogelarten beobachten. Der Platz wurde in Zusammenhang mit dem Bau der Brücke über die Krumm zwischen Solitude- und Filsstraße und der Renaturierung der Krumm im Mündungsbereich 2012 angelegt. Der Verband Region Stuttgart hat das Projekt im Rahmen des Masterplans zum Landschaftspark Fils gefördert.

Zum Herunterladen: Tafel "Gefiederte Nahrungsspezialisten" (PDF)

Naturstation "Insektenhotel für Wildbienen"

Fußweg zwischen Eislingen und Krummwälden
E-Mail senden / anzeigen
Das Insektenhotel für Wildbienen zwischen Eislingen und Krummwälden

Die Naturstation, die sich am Obstsorten-Lehrpfad direkt am Fußweg zwischen Eislingen und Krummwälden befindet, informiert über Wildbienen und deren Nistökologie.
Das von Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 der Schillerschule gebaute Insektenhotel dient als Nisthilfe für Wildbienen. Bestückt mit verschiedenen Materialien, wie trockene, hohle Pflanzenstängel, Holzklötze mit Bohrlöchern oder Schilfrohrbündel, bietet das Insektenhotel Nistmöglichkeiten für verschiedene Wildbienenarten. An der Naturstation können diese interessanten Insekten vom Frühjahr bis Herbst hautnah beobachtet werden.Einige Vertreter der in Deutschland über 500 Arten umfassenden Insektengruppe werden auf der Infotafel vorgestellt.Das Insektenhotel liefert zudem Anregungen zur Nachbauen.Interessante Hinweise über Wildbienen im Internet unter www.wildbienen-kataster.de und www.wildbienen.info

Zum Herunterladen: Tafel "Naturstation Insektenhotel für Wildbienen" (PDF)

Naturstation "Leberkies - Zeugnis der Eiszeit"

Aufenthaltsplatz am Filswehr / am Radweg in Richtung Göppingen
E-Mail senden / anzeigen
Leberkies

Beim Bau des Aufenthaltsplatzes am Filswehr kam ein fast vergessener, regionaler Baustoff wieder zum Einsatz: der Flusskies der Fils, besser bekannt als Leberkies. Die dortige Naturstation informiert über Geologie, Herkunft und den früher betriebenen Abbau. Am neu angelegten Aufenthaltsplatz wurden die Sitzterrassen mit Leberkies hergestellt. Sie greifen damit nicht nur das örtliche Material auf, sondern erinnern damit auch an die wirtschaftliche Bedeutung des früheren Kiesabbaus. Sichtbar wird der Leberkies unterhalb der Wehranlage, wo je nach Wasserstand Schotterbänke und –inseln zu Tage treten.  Diese Naturstation wurde im Rahmen des zusammen mit der Stadt Göppingen realisierten interkommunalen Projekts am Filswehr eingerichtet und vom Verband Region Stuttgart im Rahmen des Masterplans zum Landschaftspark Fils gefördert:

Zum Herunterladen: Tafel "Leberkies - Zeugnis der Eiszeit" (PDF)

Naturstation "Libellen am Streichenbach"

Fuß- und Radweg am Heimttunnel
E-Mail senden / anzeigen

Libellen am Streichelbach in Eislingen-Süd

Im Jahr 2008 wurde am Streichenbach in Eislingen-Süd ein Vorkommen des "Kleinen Blaupfeils" entdeckt. Eine kleine Population dieser Libellenart bewohnt dort einen Bachabschnitt, der im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen zur neuen B 10 naturnah gestaltet wurde. Das Vorkommen ist von überregionaler Bedeutung, da es der einzige Standort im Landkreis Göppingen und einer von nur wenigen im gesamten Naturraum ist. Die meisten bodenständigen Vorkommen im Land liegen in der Oberrheinebene und im südlichen Alpenvorland. Die Libelle, deren Name auf den hellblau gefärbten Hinterleib der Männchen zurückgeht, benötigt offene und besonnte Wiesenbäche, Gräben und moorige Quellen.
In Baden-Württemberg ist die Art als stark gefährdet (Rote Liste 2) eingestuft. Maßnahmen zur Erhaltung der Art sind deshalb sehr wichtig. Um den Lebensraum des Kleinen Blaupfeils in Eislingen/Fils zu sichern, wurden Biotoppflegemaßnahmen auf Grundlage eines Pflegeplans durch die Stadt Eislingen/Fils in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland umgesetzt. So ist es unter anderem notwendig, den Rohrkolbenbestand im Bach punktuell zurückzudrängen, um offene und sonnige Uferbereiche zu schaffen.
Um eine Besonnung des gesamten Bachbereichs zu gewährleisten, muss das bachnahe Gehölze reduziert und begrenzt werden. Weitere Informationen zu Libellen: www.sglibellen.de

Zum Herunterladen: Tafel "Libellen am Streichenbach" (PDF)

Naturstation "Obstsorten-Lehrpfad"

Fußweg zwischen Eislingen und Krummwälden
E-Mail senden / anzeigen
Obstwiesen in Eislingen

Die Vielfalt an Obstsorten in unseren Streuobstwiesen stellt einen Teil des regionalen bäuerlichen Kulturerbes dar. Mit dem Ziel, regionaltypische Obstsorten zu erhalten und zu fördern, entstand der Obstsortenlehrpfad Eislingen/Fils.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Menüseite: Natur entdecken in Eislingen / Lehrpfade / Obstsortenlehrpfad

Zum Herunterladen:  Tafel "Obstsorten-Lehrpfad" (PDF)

Naturstation "Ökologischer Lehrpfad Täle"

Wanderparkplatz "Täle", beim Hundedressurplatz
Eislingen
E-Mail senden / anzeigen
"Ökologisher Lehrpfad Täle" beim Wanderparkplatz "Täle" in Eislingen

Das „Täle“ gehört mit zu den vielfältigsten und wertvollsten, durch Wege erschlossenen Bereichen der Markung Eislingen/Fils. Es gab dem am 29.09.1993 in Kraft getretenen Landschaftsschutzgebiet „Täle mit angrenzenden Landschaftsteilen“ seinen Namen.
Mit Hilfe dieses Lehrpfads wollen wir den naturinteressierten BesucherInnen die Möglichkeit geben, die im Verlauf des Täles zu findenden Landschaftselemente besser kennen zu lernen. Die entlang des Weges aufgestellten Tafeln informieren allgemein verständlich über die links und rechts des Weges zu sehenden Lebensräume. Folgende Biotope werden im Verlauf der Strecke erläutert:
  • Die Feldhecke, ein wichtiger Lebensraum der offenen Landschaft
  • Die Streuobstwiese, ein landschaftsprägendes Element des Albvorlandes
  • Die Kopfweide, Rückzugsgebiete aus Menschenhand
  • Der Bachlauf, Namensgeber für das „Täle“
  • Die Lebensgemeinschaft Feuchtwiese, artenreiche Tier- und Pflanzenwelt
  • Einheimische Singvögel auf Feld und Flur und am Gewässer
  • Das Feuchtgebiet, ein bedrohter Lebensraum

Zum Herunterladen: Tafel "Ökologischer Lehrpfad Täle" (PDF)

Naturstation "Wasservögel an der Fils"

Aufenthaltsplatz am Filswehr / am Radweg in Richtung Göppingen
E-Mail senden / anzeigen