Das Bürgerbudget
Ihre Idee ist gefragt
Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement haben in Eislingen eine große Bedeutung und sind für die Gemeinschaft in unserer Stadtgesellschaft unverzichtbar. Zur Stärkung und Förderung dieses Engagements startete 2022 erstmals das neue Format 'Bürgerbudget in Eislingen'.
Wichtige Fragen zum Bürgerbudget
Das Geld erhalten die Vorschläge, die der Gemeinderat (Kultur-, Sport- und Sozialauschuss) im Herbst auswählt.
Grundsätzlich können alle Einwohnerinnen und Einwohner, die das 12. Lebensjahr vollendet haben, eine Projektidee einreichen. Damit sind sie auch verantwortlich für die Umsetzung des Vorschlages. Aber auch Initiativen, Gruppen, Vereine oder Organisationen aus Eislingen sind berechtigt, einen Vorschlag einzureichen.
- der Allgemeinheit dienen
- in der Zuständigkeit (im Handlungsspielraum) der Stadt Eislingen liegt.
Das kann von A wie Abenteuerspielfläche über S wie Schmetterlingsbeet bis Z wie Zukunftswerkstatt reichen, um nur einige Ideen beispielhaft zu nennen. Das Spektrum der Vorhaben ist nicht eingeschränkt . Es können Vorschläge aus dem sozialen, kulturellen oder sportlichen Bereich eingereicht werden. Auch Ideen, die aus dem Bereich Natur und Umwelt kommen, sind willkommen.
Anmerkung:
Wir empfehlen Ihnen einen Blick in die Richtlinien für das Bürgerbudget (PDF). Dort sind die Fördervoraussetzungen kurz und übersichtlich zusammengestellt.
Das Verfahren „Eislinger Bürgerbudget“ ist einfach:
WANN können Vorschläge eingereicht werden?
Die Ideeneinreichungsphase läuft bis 31. Juli 2023WIE können die Vorschläge eingereicht werden?
Durch ein Formular, das wir für Sie online oder in Papierform zur Verfügung stellen. Bürgerinnen und Bürger mit Handycap können Ihre Idee auch mündlich - zur Niederschrift - mitteilen (Ansprechperson: Heike Rapp, Telefon: 07161 / 804-141, 3. Stock, Raum: 3.10). Die Formulare erhalten Sie- digital mit folgendem Online-Formular: Online-Formular
- zum Ausdrucken, Ausfüllen und Abgeben: Formular Bürgerbudget (PDF)
- zum Mitnehmen in Papierform (erhältlich an der Infotheke im Bürgerbüro)
- zur Niederschrift im Rathaus (Terminvereinbarung unter Tel. 01761 / 804-141)
WO können die Vorschläge eingereicht werden?
Bei der Stadtverwaltung Eislingen, Schlossplatz 1, 73054 EislingenAnsprechperson: Heike Rapp, Telefon: 07161 / 804-141, E-Mail: h.rapp(at)eislingen.de
WAS sollte beachtet werden?
Bitte entnehmen Sie die Teilnahmevoraussetzungen aus den Richtlinien zum Bürgerbudget (PDF).Schritt 1: Prüfung der Zulässigkeit
Jeder Vorschlag wird durch die Stadtverwaltung auf seine Zulässigkeit geprüft. Die Spielregeln beziehungsweise die Richtlinien für das Bürgerbudget geben hier genauer Auskunft. Nicht zugelassene Vorschläge erhalten die Möglichkeit der Überarbeitung. Die Stadtverwaltung gibt in diesen Fällen gerne Tipps und steht für Nachfragen zur Verfügung (Kontakt: Heike Rapp, Telefon: 07161/804-141, E-Mail: h.rapp(at)eislingen.de).
Schritt 2: Abstimmung im Gemeinderat
Am Ende stimmt der Gemeinderat im Kultur-, Sport- und Sozialausschuss über die Vorschläge ab, die zur Umsetzung kommen sollen. Dabei erhalten alle Ideengeber vor der Abstimmung die Möglichkeit, ihre Projekte persönlich vorzustellen.Zum Herunterladen
Antrag einreichen
Diesen Antrag können Sie bequem von zuhause aus stellen. Sie werden Schritt für Schritt durch das Verfahren geleitet, können jederzeit abbrechen und noch einmal neu anfangen. Wenn Sie fertig sind, können Sie das Formular für Ihre Unterlagen abspeichern und ausdrucken.
Antragsformular in der Bürgermappe
Die Bürgermappe, in der wir für Sie alle Anlagen bereits in Papierform hinterlegt haben, liegt zur Abholung im Bürgerbüro bereit.Antragsformular zum Ausdrucken, Ausfüllen und Abgeben in Papierform
Download Antragsformular (PDF)Wenn Sie das Formular ausdrucken und ausgefüllt haben können Sie Ihren Antrag in den Briefkasten im Rathaus einwerfen oder persönlich abgeben (3. Stock, Raum 3.09).
Das Bürgerbudget 2022
Eingereichte Bewerbung | |
---|---|
Projektidee: | AWO- Spiel- und Bastelaktion im Außenbereich |
Antragsteller/-in: | AWO Ortsverein Eislingen e.V. |
Finanzierungsbedarf: | 2.490 Euro |
Kurzbeschreibung: | Das Freizeitangebot für Kinder soll unabhängig vom Geldbeutel der Eltern als postpandemische Erholungs- und Freizeitmaßnahme ausgebaut werden. Die Angbeote finden in einem angemieteten Bauwagen in freier Natur 1 x monatlich auf Eislinger Gemarkung statt. Das Angebot benötigt vor allem finazielle Unterstützung für
|
Nr | Antragsteller | Kurzbeschreibung des Projekts | bewilligter Zuschuss |
Abstimmungsergebnis |
1 | AWO Ortsverein Eislingen e.V. | Freizeitangebot im Außenbereich mit Geocaching,Spiel- und Bastelangeboten. | 2.500 € |
Zuschuss einstimmig beschlossen |
Das Bürgerbudget 2023
Das Bürgerbudget 2024
Eingereichte Bewerbung | |
Projektidee: | Waldweihnachtspfad im Eislinger Wald "Brenntenholz" |
Antragstellende: | Lena Eisenmann in Vertretung engagierter Eltern des Waldkindergartens Ameisenstraße |
Finanzierungsbedarf: | 1.500 € |
Kurzbeschreibung: | Rund 20 engagierte Eltern des Waldkindergartens Ameisenstraße laden auf ihrem Waldweihnachtspfad zum Entdecken, Erleben, Staunen und Mitmachen ein. Eine Geschichgte führt die Besucher und Besucherinnen vier Wochen auf einen etwa 2 km langen Rundweg , der an unterschiedlich gestalteten Stationen zum Mitmachen einlädt. Eröffnet wird der Waldweihnachtspfad durch ein Fest mit Bewirtung. |
Nr | Antragstellende | Kurzbeschreibung des Projekts | bewilligter Zuschuss |
Abstimmungsergebnis |
1 | Elternschaft des Waldkindergartens Ameisenstraße | Waldweihnachtspfad im Eislinger Wald 'Brenntenholz' | 1.500 € |
Im Kultur-, Sport- und Sozialausschuss (KSSA) wurde der beantragte Zuschuss am 25.11.2024 einstimmig beschlossen. |