E-Ladesäulen
E-Fahrzeuge im Stadtzentrum tanken
Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge möchten wir nachhaltige Mobilität fördern und einen Beitrag für den Klimaschutz und die Luftreinhaltung leisten. Das Angebot konnte 2021 um vier neue Standorte mit jeweils zwei Lademöglichkeiten an den öffentlichen Parkplätzen Kronenmarkt, Altes Rathaus, Staufenneckstraße sowie im südlichen Tälesweg ergänzt werden.
Mit den bestehenden zwei Wallboxen auf dem Parkplatz unter der Überführungsbrücke (Schlossplatz) und mit dem Standort am Hallenbad stehen insgesamt zwölf Lademöglichkeiten an sechs Standorten innerhalb der Stadt zur Verfügung.
Einstöpseln. Auftanken. Losdüsen.
Parken und tanken
Die Ladesäulen und die zugehörigen Stellplätze funktionieren entsprechend einer Tankstelle und dürfen nur zum Aufladen der Fahrzeuge genutzt werden. Die Belegung der Stellplätze durch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor oder das Parken von Elektrofahrzeugen, die nicht aufgeladen werden ist nicht erlaubt.
Informationen zum Betreiber
Die Ladesäulen am Schlossplatz und am Hallenbad werden von der Salacher Firma Heldele betrieben. Diese gehören dem Verband für Ladeinfrastruktur „Intercharge“ an, so dass die Säulen einer breiten Kundengruppe aus ganz Europa zur Verfügung gestellt werden können. Die neuen Lademöglichkeiten werden vom Stauferwerk betrieben und sind Teil des Verbunds „ladenetz.de“. Das Ladeangebot ist kostenpflichtig. Es gelten die aktuellen Preise der jeweiligen Anbieter. Weitere Lademöglichkeiten im Umkreis gibt es beispielsweise in Göppingen oder Süßen.