Social Media der Stadt Eislingen

Die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Eislingen findet auch in Social Media statt. Hierfür sind verschiedene Plattformen im Einsatz und werden von verschiedenen Ämtern der Stadt genutzt.

Die Stadt Eislingen ist auf sozialen Plattformen mit folgenden Profilen vertreten:

Instagram:

Facebook:

Youtube:

Die Nutzung von Social Media ist nicht erforderlich, um unsere Informationen zu erhalten oder mit uns in Kontakt zu treten. Informationen, die wir über diese Dienste veröffentlichen, können in gleicher oder ähnlicher Form auch auf der jeweiligen Internetseite abgerufen werden: Bei allen Anfragen können sich Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich persönlich, telefonisch oder per E-Mail direkt an den Mitarbeitenden wenden. Die Kontaktadressen stehen auf der städtischen Website unter www.eislingen.de/Mitarbeitende.
Die Stadt Eislingen ist während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses über Social Media erreichbar. Wir versuchen, Fragen so schnell wie möglich zu beantworten. Haben Sie bitte Verständnis, wenn wir gegebenenfalls erst am nächsten Werktag antworten können. Anfragen zu persönlichen Sachverhalten wie zum Beispiel Wohngeldbescheid oder Anmeldung der Hundesteuer können dort nicht beantwortet werden. Wenden Sie sich stattdessen über die herkömmlichen Wege an unsere Kolleginnen und Kollegen im Rathaus.
Bei akuten Notfällen und Gefahrensituationen, wenden Sie sich bitte an die Polizei (110) oder die Feuerwehr (112). 
Öffentliche Bekanntmachungen werden auf der städtischen Internetseite unter www.eislingen.de/oeffentliche-bekanntmachungen veröffentlicht.

Ergänzend zu den klassischen Kommunikationskanälen (Print und Website) können viele Menschen direkter und schneller über Social Media erreicht werden. Bürgerinnen und Bürger können den städtischen Accounts folgen und werden dadurch auf ihrem Smartphone direkt über Neuigkeiten informiert. Ergänzend können sich Bürgerinnen und Bürger niederschwellig und unkompliziert mit Fragen, Anregungen oder auch mit Kritik an die Stadt Eislingen und ihre Einrichtungen wenden. Somit wird durch die Nutzung von Social Media die bestehenden Kommunikationskanäle sinnvoll ergänzt und es entsteht ein Medienmix für die unterschiedlichen Nutzergruppen.
Das Angebot lässt eine weitreichende und zielgruppengenaue Verbreitung der Themen zu und ermöglicht zudem eine unmittelbare Reaktion auf das jeweilige Geschehen. Es wurden sich für die gängigen Plattformen Instagram, Facebook und Youtube entschieden, auf denen eine hohe Reichweite zu erwarten ist.
Aufgrund des niederschwelligen, leichten und kostenlosen Einstiegs in Social Media, eröffnen diese Plattformen eine Möglichkeit, noch mehr Bürgerinnen und Bürger in ihrem Alltag zu erreichen. Der Auftritt soll außerdem einen weiteren Service der Kommunikation und Informationsvermittlung darstellen.
Auf unseren Social-Media-Kanälen duzen wir die Nutzerinnen und Nutzer, wie es in Sozialen Medien üblich ist. Die Netiquette richtet sich ebenfalls an Nutzerinnen und Nutzer der Sozialen Medien, die dort mit uns kommunizieren. Daher führen wir hier die informelle Anredeform fort.
Die Netiquette gibt Hinweise zum Dialog auf unseren Social Media Kanälen:

4.1       Der Umgangston

Wir nehmen euch und euer Anliegen ernst und gehen davon aus, dass ihr gegenüber anderen respektvoll auftretet. Um den Austausch für alle verständlich und zugänglich zu machen, kommentiert bitte nur auf Deutsch oder Englisch. Wir werden zu keinem Zeitpunkt Rassismus, Diskriminierung, Gewaltverherrlichung, Pornografie, Sexismus, Ausländerfeindlichkeit, Beleidigungen, Verleumdungen, üble Nachrede, Urheberrechtsverletzungen und Ähnliches in den Kommentaren dulden. Alle Beiträge und Interaktionen mit solchen Absichten haben bei unserem Social-Media-Auftritt keinen Platz und werden gelöscht.
In den Kommentaren soll eine sachliche und respektvolle Diskussion möglich sein. Kommentare und Beiträge, die eine solche Diskussion schaden, werden von der Redaktion gelöscht oder gemeldet. Das beinhaltet Beiträge, die
  • sich nicht auf die Inhalte beziehen
  • Kommentare oder Teile von Kommentaren, die massenhaft mithilfe von Copy and Paste verbreitet werden
  • von Fake-Profilen sind
  • Werbung für Parteien oder Wahlwerbung darstellen
  • sonstige Werbung darstellen
  • Aufforderungen zu Gewalt gegen Personen, Institutionen, Unternehmen oder Sachen enthalten
  • Fake News sind
  • unbelegte Behauptungen, Verdächtigungen oder üble Nachrede darstellen
  • Aufrufe zu Demonstrationen, Petitionen, Spendenaufrufe oder Kampagnen sind
  • private Zeugenaufrufe sind
  • Urheberrechtsverletzungen beinhalten
Von der Löschung sind auch Kommentare betroffen, die sich auf den gelöschten Kommentar bezogen haben.

4.2       Gleichstellung von Geschlechtern

Der Stadtverwaltung Eislingen ist es wichtig, eine nichtdiskriminierende Sprache abzubilden und alle Geschlechter zu berücksichtigen. Dazu verwenden wir in der Regel – und soweit möglich – geschlechtsneutrale Formulierungen. Wo uns dies nicht gelingt, werden wir die jeweils weibliche und Männliche Form verwenden.

4.3       Schützenswerte Daten

Beachtet das Persönlichkeitsrecht, das Recht am eigenen Bild sowie die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Es dürfen keine persönlichen Daten wie Adresse, Telefonnummer oder ähnliches auf dem Social-Media-Auftritt der Stadt Eislingen veröffentlicht werden. Beachtet außerdem, dass urheberrechtlich geschützte Werke wie Logo, Bilder und Grafiken der Stadt Eislingen nicht ohne vorherige schriftliche Vereinbarung verwendet werden dürfen.

4.4       Unsere Meinung – eure Meinung

Unterscheidet bitte immer, wer einen Beitrag gepostet oder kommentiert hat. Persönliche Meinungen von Nutzerinnen und Nutzern des Social Media Kanals sind nicht zu verwechseln mit der offiziellen Ansicht der Stadt Eislingen.

4.5       Euer Beitrag

Die Kommentare sollten sich immer auf das Thema des Postings beziehen. Einen Missbrauch unseres Auftritts durch Werbe- oder Verkaufsanzeigen sowie Links und Verweise auf andere kommerzielle Angebote, Chats oder Foren, werden nicht geduldet. Kommentare dieser Art werden gelöscht. Die Stadt Eislingen ist für die Inhalte fremder Seiten nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung.

4.6       Community-Standards der Plattformen

Unsere Netiquette baut auf den Community-Standards der Social Media Kanäle auf, welche ergänzend gelten:
Die Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele finden Sie hier: www.eislingen.de/teilnahmebedingungen-gewinnspiel.
Es gilt die Datenschutzerklärung der Stadt Eislingen unter www.eislingen.de/datenschutz sowie die Datenschutzerklärungen der einzelnen Plattformen:

8.1       Gesetzliche Rahmenbedingungen

Aufgrund der Vorgaben der seit Mai 2018 geltenden DSGVO ist für die Angebote der Stadt Eislingen gemäß Artikel 35 Absatz 1 DSGVO eine Datenschutzfolgenabschätzung durchzuführen, wenn eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat.
Der Landesdatenschutzbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Baden-Württemberg (LfDI) geht insofern davon aus, dass öffentliche Stellen eine Mitverantwortung tragen, wenn sie Social Media zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Bereitstellung allgemeiner Informationen nutzen. Mitverantwortung bedeutet dabei nicht, dass die jeweilige öffentliche Stelle die Datenschutzkonformität der jeweiligen Plattform bestätigt oder garantiert. Mitverantwortung bedeutet vielmehr, dass die Stadt Eislingen sich und anderen den Risiken sozialer Netzwerke bewusst macht.
Die Angebote der Stadt Eislingen in den sozialen Medien lösen aufgrund des sehr geringen Umfangs der eigenen Datenverarbeitung selbst nicht das in Art. 35 DSGVO beschriebene Risiko aus.

8.2       Begründung

In den Beiträgen der einzelnen städtischen Social Media-Angebote wird in den meisten
Fällen kein Bezug zu personenbezogenen Daten hergestellt. Stattdessen werden eigene, sachbezogene Inhalte veröffentlicht. Diese sind ausschließlich allgemeiner, generell informativer Natur. Es werden keine Inhalte mit Personenbezug online gestellt, die vorab von diesen Personen nicht selbst und freiwillig gegeben wurden.
Der jeweilige Nutzer kann sich außerdem durch verschiedene Einstellungen bis zu einem gewissen Grad selbst schützen. Zum Beispiel durch regelmäßiges Löschen seines Browserverlaufs, das Deaktivieren von Cookies, durch die fehlende Standortfreigabe bei der Verwendung von Fotos oder über entsprechende Datenschutzeinstellungen.
Weiterhin besteht bei keinem der genutzten sozialen Netzwerke die Pflicht, seinen Klarnamen zu führen.
Die kontinuierliche redaktionelle Betreuung ermöglicht zu jeder Zeit ein schnelles Eingreifen der städtischen Verantwortlichen, wenn persönlichkeitsverletzende Kommentare gepostet werden. Diese werden umgehend gelöscht. Ergänzend zu den Verhaltensregeln der einzelnen sozialen Netzwerke, gilt die Netiquette der Stadt Eislingen.

8.3       Welches Risiko folgt daraus?

Die Inhalte auf dem städtischen Social Media Angebot werden mit ihrer Veröffentlichung einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und erreichen somit unter Umständen eine größere Aufmerksamkeit, als ohne diese Interaktion.
Zusätzlich werden Querverbindungen innerhalb der Plattformen geschaffen, weil die städtischen Angebote mit anderen Accounts vernetzt sind. Dadurch wird der Verbreitungskreis erweitert, ohne dass der Nutzer darüber vollständig informiert wird.
Die Offenheit für Besucherbeiträge kann zu nachteiligen gesellschaftlichen Folgen führen, wenn ehr- oder persönlichkeitsverletzende, anstößige und rassistische Kommentare gepostet werden.
Auch die heimliche Profilbildung wird begünstigt. Das heißt, dass aus dem Nutzungsverhalten der User Daten ausgewertet und Nutzungsprofile erstellt werden können. Diese werden für Werbezwecke und zur Marktforschung verwendet. Dazu wird zum Beispiel für den Nutzer auch Werbung innerhalb und außerhalb der Plattform geschaltet, die genau seinen Interessen entsprechen. Schließlich werden auch beim passiven Mitlesen der Seite durch die Nutzer Logdaten durch den jeweiligen Plattformanbieter erhoben.
Die Stadt Eislingen hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung. Ausschließlich die Anbieter der Social Media Plattformen haben Zugriff auf die Daten der Nutzer und können Ihnen entsprechende Auskünfte dazu erteilen.
Weitere Informationen unter dem Punkt 7. Datenschutz.

8.4       Wie wird das Risiko bewertet?

Bürgerinnen und Bürger nutzen die aufgeführten Social Media Kanäle in eigener Verantwortung. Die Stadt Eislingen und ihre Einrichtungen haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch den Anbieter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und die Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, insbesondere in Länder außerhalb der Europäischen Union.
Die Angebote der Stadt Eislingen sind angesichts der beschriebenen Ausführungen vertretbar. Insgesamt ist das verursachte zusätzliche Risiko, das die Stadt mit der Bereitstellung von Informationen auf Facebook und Instagram als gering bis mittel einzustufen. Wir weisen jedoch auf eine grundsätzlich mögliche hohe datenschutzrechtliche Beeinträchtigung durch die Nutzung von Instagram und Facebook hin. Jedoch verpflichtet sich die Stadt Eislingen, die weitere Entwicklung zu beobachten und die vorgenommenen Prüfungen weiterzuentwickeln.
Eine Stellungnahme der behördlichen Datenschutzbeauftragten der Stadt Eislingen liegt vor.

Das Impressum finden Sie unter www.eislingen.de/impressum.