Nachricht
Spatenstich für Glasfaser
Die Telekom beginnt jetzt in Eislingen mit den Verlegearbeiten für das neue Glasfaser-Netz. Das Versorgungsgebiet umfasst rund 2.800 Haushalte und Gewerbestandorte sowie die Schiller- und die Pestalozzischule. Dafür wird das Unternehmen in den kommenden Monaten insgesamt rund 100 Kilometer Glasfaserkabel in die Erde bringen und 22 Netzverteiler aufstellen.
Nach dem Spatenstich werden nun die Glasfaserleitungen in Teilen von Eislingen verlegt.
Sobald ein Straßenzug mit Glasfaser versorgt ist, werden die beauftragten Kundenanschlüsse freigeschaltet. Bis zum Jahreswechsel werden die ersten Kundinnen und Kunden mit Lichtgeschwindigkeit im Internet surfen, erklärt die Telekom. Die Telekom errichtet das neue Netz im Open Access, sodass auch andere Kommunikationsanbieter es für ihre Kunden nutzen können.
Oberbürgermeister Klaus Heininger hebt hervor: „Glasfaser ist die Technologie der Zukunft. Ein Glasfaseranschluss in der Wohnung oder im Haus ist heute schon genauso wichtig wie ein Anschluss an Strom und Wasser. Ich freue mich, dass die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt nun diese Anschlusstechnologie erhalten.“ Die Telekom stimmt die einzelnen Bauabschnitte eng mit dem Tiefbauamt der Stadt ab. Beide Seiten tun alles, um den Ausbau mit allen technischen Möglichkeiten gut und schnell zu bewältigen und dabei die Beeinträchtigungen für die Bürgerinnen und Bürger sowie den Verkehr so gering wie möglich zu halten.
Ausbauprogramm findet Zustimmung
„Wir begrüßen es, dass der Glasfaserausbau in Eislingen mit großen Schritten weitergeht und damit der digitale Fortschritt im Landkreis voranschreitet. Dabei profitieren wir von der eingespielten Kooperation mit der Stadt Eislingen, der Telekom und der Region Stuttgart", betont Landrat Edgar Wolff. Ein Glasfaseranschluss steigere den Wert der Immobilie und ermögliche gleichzeitiges Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen, erklärt Hans-Jürgen Bahde, Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS). Das umfangreiche Vorhaben stärke außerdem die digitale Infrastruktur im Landkreis Göppingen.
Der Glasfaser-Anschluss kommt nicht von allein
Die Anwohner im Ausbaugebiet haben noch bis zum 31.12.2022 die Chance auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss. Damit können sie auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen flexibel reagieren. Ein ganz wichtiger Punkt dabei: Der Glasfaser-Anschluss kommt nicht von allein. Die Eigentümer müssen dafür ihr Einverständnis erteilen. Denn um den Glasfaseranschluss zu legen, müssen die Mitarbeiter privaten Grund betreten. Die Beauftragung funktioniert für interessierte Mieter gleichermaßen: Er oder sie beauftragt die Telekom. Die Telekom kontaktiert daraufhin die Hausverwaltung oder den Vermieter. Dann wird besprochen, wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft.
Weitere Informationen
In den Telekom Shops in Göppingen, Poststraße 37 und Marktstraße 15 können Interessenten sich informieren und ihren Glasfaseranschluss beauftragen. Auch unter www.telekom.de/glasfaser können Sie ihren Glasfaser-Anschluss vorbestellen, indem Sie ihre Adresse in die Abfragemaske eintragen.
- Startseite