Nachricht

Streuobstbäume für Eislingen


Eislingen startet auch in diesem Jahr wieder das kommunale Förderprogramm ‚Streuobstbäume für Eislingen/Fils‘. Das Programm richtet sich vor allem an Eigentümer und Bewirtschafter von Streuobstwiesen in Eislingen, Krummwälden und Eschenbäche. Bäume für den privaten Hausgarten innerhalb der Stadt sind von der Förderung ebenfalls eingeschlossen.

Junge Obstbäume auf einer Streuobstwiese in der Eislinger UmgebungSeit 2002 fördert die Stadt Eislingen den örtlichen Streuobstbau. Die Pflanzung junger Obstbäume trägt zum Fortbestand der landschaftsprägenden Streuobstwiesen in Eislingen bei.

Interessierte Gartenbesitzer oder Bewirtschafter von Streuobstwiesen können im Rahmen dieses Förderprogramms Komplettpakete gegen einen geringen Selbstkostenanteil bei der Stadt bestellen. Ein Komplettpaket besteht aus einem Hochstamm-Obstbaum, einem Pfahl und einem Verbiss-Schutz. Zusätzlich können Wühlmauskörbe gegen einen Selbstkostenanteil bestellt werden. Wer ein Paket erhält, verpflichtet sich, die Bäume in Streuobstwiesen oder Gärten zu pflanzen und dauerhaft zu pflegen.

Ein Gesamtpaket, das sich lohnt

Der Selbstkostenanteil für Kern- und Steinobstsorten beträgt 10,00 Euro pro Paket, für Walnussbäume und Wildobstbäume 20,00 Euro pro Paket. Die Baumart kann aus einer Sortenliste gewählt werden, die in Zusammenarbeit mit der Kreisobstbauberatung erstellt wurde. Sie umfasst gängige und robuste Obstsorten, die sich sowohl für den Streuobstanbau als auch für den eigenen Garten bewährt haben.

Bestellung der Bäume

Auf www.eislingen.de/streuobstförderung können das Bestellformular online ausgefüllt sowie die aktuelle Obstsortenliste heruntergeladen werden. Die Unterlagen können auch im Rathaus abgeholt werden. Bestellungen werden bis Montag, 17. Oktober 2022 bei der Stadtverwaltung online, per Post, Fax (07161 / 804-399) oder E-Mail (w.lissak(at)eislingen.de) entgegen genommen. Neben der gewünschten Sorte müssen bei der Bestellung

  • Name
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • gegebenenfalls Flurstücknummer

angegeben werden. Antworten auf Rückfragen und Beratung gibt Umweltbeauftragter Wolfgang Lissak (Kontakt: Wolfgang Lissak, Telefon: 07161 / 804-355, E-Mail: w.lissak(at)eislingen.de).

Fachliche Tipps bei der Ausgabe

Die Ausgabe der Pakete wird Anfang November am städtischen Bauhof erfolgen. Bei der Ausgabe der Bäume gibt es fachliche Hinweise und Empfehlungen zur Pflanzung, Schnitt und Pflege. Alle Personen, die einen Baum bestellt haben, werden rechtzeitig über den genauen Ausgabetermin informiert.

^
Weitere Informationen auf unseren Seiten
^
Hinweise
  • Startseite
^
Redakteur / Urheber
PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)