Nachricht
Mitmachen beim Bürgerbudget
Das Bürgerbudget wird dieses Jahr zum ersten Mal angeboten. Insgesamt stehen 5.000 Euro zur Verfügung, die Bürgerinnen und Bürger, Vereine oder Gruppen für kreative Projekte oder gute Ideen einsetzen können.
Beim Bürgerbudget können alle Generationen ihre Ideen für Eislingen einreichen.
Auch Schülerinnen und Schülern steht das Angebot offen. Bereits ab einem Alter von 12 Jahren können Vorschläge eingereicht werden, die die Stadt in bestimmten Bereichen interessanter, bunter oder vielleicht auch lebenswerter und schöner machen.
Ein Projekt für alle
Wichtig ist, dass das Projekt nach der Umsetzung der Allgemeinheit zu Gute kommen und zur Gestaltung der Stadt beitragen wird. Neben der Idee steht vor allem auch die Umsetzung durch die Antragsteller im Mittelpunkt, die die Stadtverwaltung bei Bedarf unterstützend begleiten kann. Ziel ist, möglichst aus allen Altersgruppen eine rege Beteiligung und eine große Bandbreite an Ideen zu erhalten.
Eislingen mitgestalten
Denn in vielen Bereichen sind die Menschen selbst Experten ihres Lebensumfeldes und können sich dadurch aktiv in die Gestaltung mit einbringen. Vielleicht etwas Kulturelles, Sportliches oder ein soziales Projekt? Gerne werden Anregungen aus allen Bereichen aufgenommen. Jeder, der Eislingen mit seiner Idee mitgestalten möchte, ist willkommen.
Alle Informationen für Sie bereit
Alle weiteren Informationen zum Ablauf und zur Antragstellung (Papierform oder online) gibt es unter www.eislingen.de/bürgerbudget. Bei Fragen rund um das Thema ‚Bürgerbudget‘ können sich Interessierte gerne direkt an die Stadtverwaltung wenden, um Tipps und Unterstützung für die Antragstellung zu erhalten. (Kontakt: Heike Rapp, Telefon: 07161 / 804-141; E-Mail: h.rapp@eislingen.de). Die Mappe mit dem Antragsformular gibt es übrigens auch an der Infotheke im Bürgerbüro.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen
Die Frist zur Ideeneinreichung läuft noch bis 31. Juli 2022 diesen Jahres. Im Herbst entscheidet der Kultur-, Sport und Sozialausschuss in öffentlicher Sitzung über die Vorschläge. Dabei erhalten alle Ideengeber die Möglichkeit, ihre Projekte persönlich vorzustellen.