Nachricht
Reparieren statt Wegwerfen im "Treff im Löwen"
Kleinere defekte Gegenstände jeglicher Art können am Samstag,
9. Oktober zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr in den „Treff im Löwen“, Bahnhofstraße 9 in Eislingen gebracht werden. Hierbei steht die Schonung wertvoller Ressourcen im Vordergrund - und dass bei einer Tasse Kaffee.
Ehrenamtliche Reparateure machen sich gemeinsam mit dem Besitzer des defekten Gegenstandes auf Fehlersuche.
Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ startet die sozialdiakonische Stelle Ehrenamtsförderung, in Kooperation mit der Stadt Eislingen das „Reparatur-Café“. Hierbei ist vorgesehen, dass ehrenamtlich engagierte und versierte Menschen, zusammen mit dem Besitzer, die mitgebrachten defekten Gebrauchsgegenstände untersuchen und reparieren. Dabei soll ein Zeichen gegen eine sorglose Wegwerf-Gesellschaft gesetzt und wertvolle Ressourcen geschont werden. Die reparierten Objekte erhalten somit eine neue Wertschätzung, anstatt auf dem Müll zu landen. Der Nachhaltigkeitsgedanke wird hierbei ganz groß geschrieben. Das „Reparatur-Café“ soll nicht als Konkurrenz zu den lokalen Handwerksbetrieben verstanden werden. Zudem kann dem Besitzer auch keine Gewährleistung für eine erfolgreiche Reparatur gegeben werden.
Schrauben, Werkeln, Kaffeetrinken
Sollte ein Ersatzteil für eine erfolgversprechende Reparatur benötigt werden, kann dieses gleich vor Ort bestellt und beim nächsten Reparatur-Café eingebaut werden. Auch bei diesem Angebot soll der Name Programm werden, denn es heißt ja nicht umsonst Reparatur-CAFÉ. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Möglichkeit, direkt am Reparaturtisch in Kontakt mit anderen zu kommen und dadurch den lokalen Zusammenhalt bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen zu stärken.
Anmeldung
Zur Veranstaltung muss der 3G-Nachweis (geimpft, genesen oder getestet) mitgebracht werden. Außerdem besteht Maskenpflicht im „Treff im Löwen“. Besucher, die das Angebot in Anspruch nehmen wollen, sollten sich vorab bei der Sozialdiakonischen Stelle Ehrenamt (Kontakt: Hannelore Schnitzler; Telefonnummer 07161/920 190 26) anmelden.
- Startseite