Nachricht

Die Eislinger sind begeistert über „ihr“ Zeitzeugen-Buch


Vergangenen Freitag hat Oberbürgermeister Klaus Heininger das Buch „Zeitzeugen – Eislinger Erinnerungen an die Zeit von 1939 bis 1950“ in festlichem Rahmen den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie dem Gemeinderat vorgestellt.

Offenes Buch "Zeitzeugen"Auf das Buch "Zeitzeugen - Eislinger Erinnerungen an die Zeit von 1939 bis 1950" dürfen die Eislinger stolz sein.

Margit Haas und Klaus Nonnenmacher luden die Gäste zu einer Reise durch diese schwierige Zeit ein. Anhand von ausgewählten Bildern und Themen erzählten einige Zeitzeugen sehr kurzweilig über ihre Kindheitserinnerungen. Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt von zwei Lehrerinnen der Städtischen Musikschule, Be-Tsen Lee (Klavier) und Hyunji You (Geige). Im Anschluss tauschten die Gäste bei Kaffee und Kuchen Erinnerungen an ihre Kindheit in Eislingen aus.

Oberbürgermeister Klaus Heininger dankte dem Initiator, Stadtrat Hans-Jörg Autenrieth und den Projektbeteiligten für die hervorragende Umsetzung dieser Idee in kürzester Zeit. Margit Haas führte die Interviews. Klaus Nonnenmacher schrieb die historische Einordnung und übernahm das Lektorat. Weitere Autoren waren Eva Henrike Leube, Peter Ritz und Stadtarchivar Martin Mundorff. Paul Kottmann übernahm wie bereits beim Stadtbuch zum Jubiläumsjahr die Gestaltung des Buches und Kulturamtsleiterin Maria-Luise Schäfer hatte die Projektleitung.


^
Hinweise
  • Startseite