Die Stadt Eislingen ist Mitglied im Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“. Mit dem Beitritt bekennt sich die Stadt Eislingen ausdrücklich dazu, Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt im Rahmen ihrer kommunalen Möglichkeiten umzusetzen. Die Stadt Eislingen hat daher damit begonnen, öffentliche Grünflächen naturnah zu entwickeln, um die Artenvielfalt im Stadtgebiet zu fördern.
In loser Folge wurden in den letzten Wochen Beispiele aus dem Stadtgebiet vorgestellt. Mit der kurzen Vorstellung der fünften Grünfläche "Begrünungsmaßnahme um das Gebiet Eichenbach" endet vorerst die Informationsreihe.
Begrünungsmaßnahmen um das Gebiet Eichenbach
Artenvielfalt: |
Im Rahmen der Begrünungsmaßnahmen um das Gewerbegebiet Eichenbach wurden artenreiche und blütenreiche Grünlandflächen mit Hecken angelegt. Diese tragen dazu bei, den Eingriff in den Naturhaushalt durch das Gewerbegebiet auszugleichen. Die blütenreichen Wiesenflächen weisen schon nach wenigen Jahren eine höhere Artenvielfalt auf, als die vormaligen intensiv genutzten Ackerflächen oder gegenüber eintönigen Rasenflächen. |
Vorher |
Nachher |
 |
 |
Verkehrsgrünfläche an der Schloss-Straße
Angelegt: |
2016/2017 im Zuge der Straßenausbaumaßnahme |
Artenvielfalt: |
Nektarquelle für viele Insektenarten |
Vorher |
Nachher |
 |
 |
Blühfläche an der Wehrstraße / Karl-Liebknecht-Straße
Angelegt: |
2015/2015 im Zuge der Straßenausbaumaßnahme |
Artenvielfalt: |
Nektarquelle für Hummeln, Bienen, Schmetterlinge und Nahrungsangebot für Vögel. |
Vorher |
Nachher |
 |
 |
Extensive Verkehrsgrünflächen an der Stuttgarter Straße
Angelegt: |
2015/2016 im Zuge der Straßenausbaumaßnahme |
Artenvielfalt: |
Nektarquelle für Hummeln und Wildbienen |
Vorher |
Nachher |
 |
 |
Blühstreifen an der Osttangente (südlich der Bahnlinie)
Angelegt: |
2011 / 2012 im Zuge der Straßenbaumaßnahme Osttangente |
Artenvielfalt: |
Nektarquelle für Hummeln, Bienen, Schmetterlinge, Lebensraum für Zauneidechsen. |
Vorher |
Nachher |
 |
 |