Route der Industriekultur
Das Filstal blickt auf eine lange und spannende Industriegeschichte zurück, deren Relikte und Zeugnisse den Raum bis heute prägen. Gewerbe und Industrie sind lebendiger Bestandteil der Städte und Gemeinden an der Fils. Hier begegnet man heimlichen, kaum bekannten Weltmarktführern ebenso, wie weltbekannten Markenproduzenten. Zu den alteingesessenen, traditionsreichen Unternehmen gesellen sich junge, ideenreiche Neugründungen. Über manche Firma aus dem Filstal lassen sich spannende, tragische aber auch kuriose Geschichten erzählen.
Der Verband Region Stuttgart nimmt im Rahmen des INTERREG-Projektes VALUE+ die Chance wahr, gemeinsam mit den 16 Städten und Gemeinden im Filstal das industrielle Erbe in den Mittelpunkt der regionalen Entwicklung zu stellen. So wurde im Juli 2013 der Startschuss für das Projekt Route der "Industriekultur Filstal" gegeben. Über touristische Angebote soll industrielle Geschichte und Gegenwart des Tales erfahrbar werden. Erfolgreiche Vorbilder, wie die Route der Industriekultur Rhein-Main, zeigen, welche Impulse damit gesetzt werden können – für das Image der Region, für Tourismus und Kultur, für Städtebau und Denkmalpflege. Das Projekt befasst sich in erster Linie mit Orten der Industriekultur. Hierzu zählen beispielsweise Fabriken, Arbeitersiedlungen und Fabrikantenvillen. Darüber hinaus werden industrielle Produkte und Arbeitswelten betrachtet – und das nicht nur als Rückblick auf Vergangenes, sondern auch als Spiegel der industriellen Gegenwart.
Der Verband Region Stuttgart nimmt im Rahmen des INTERREG-Projektes VALUE+ die Chance wahr, gemeinsam mit den 16 Städten und Gemeinden im Filstal das industrielle Erbe in den Mittelpunkt der regionalen Entwicklung zu stellen. So wurde im Juli 2013 der Startschuss für das Projekt Route der "Industriekultur Filstal" gegeben. Über touristische Angebote soll industrielle Geschichte und Gegenwart des Tales erfahrbar werden. Erfolgreiche Vorbilder, wie die Route der Industriekultur Rhein-Main, zeigen, welche Impulse damit gesetzt werden können – für das Image der Region, für Tourismus und Kultur, für Städtebau und Denkmalpflege. Das Projekt befasst sich in erster Linie mit Orten der Industriekultur. Hierzu zählen beispielsweise Fabriken, Arbeitersiedlungen und Fabrikantenvillen. Darüber hinaus werden industrielle Produkte und Arbeitswelten betrachtet – und das nicht nur als Rückblick auf Vergangenes, sondern auch als Spiegel der industriellen Gegenwart.
Route
Die Route, die die einzelnen Orte und Geschichten miteinander verknüpfen soll, setzt auf der Filstal Radroute auf. Wesentliche Aufgabe des Projektes ist es, das inhaltliche und räumliche Konzept für die Route zu entwerfen und deren Umsetzung vorzubereiten.Weitere Informationen
In sechs Schwerpunktthemen sollen die vielen Facetten der Industriekultur im Filstal lebendig und anschaulich werden:
Beim Thema FILS&BAHN&CO. dreht sich alles um die Infrastruktur der Industrialisierung: beispielsweise der Ausbau der Transportwege durch die Bahn, die Wasserkraft der Fils als Energiequelle der Maschinen oder die Entsorgung und Reinigung der Industrieabwässer.
Die Geschichte der Unternehmen und der sie leitenden Persönlichkeiten sollen im Themenschwerpunkt UNTERNEHMEN&UNTERNEHMER/INNEN im Zentrum des Interesses stehen.
"Made im Filstal" – was wurde und wird hier von Industriebetrieben hergestellt und in die Welt gebracht? Darum geht es im Themenschwerpunkt ERZEUGNISSE&PRODUKTE.
Aufstieg und Niedergang von Industriebetrieben, historische Umbrüche und Wendepunkte, neue Nutzungen für historische Gebäude – das Werden und Vergehen von Betrieben, Branchen und Gebäuden wird im Thema "IM WANDEL DER ZEIT" behandelt.
Über bauliche Neuerungen, bautechnische Meisterleistungen und die baulichen Repräsentanten der Industriebetriebe, Villen und Arbeitersiedlungen soll unter BAUKULTUR UND DENKMAL berichtet werden.
Arbeitsalltag, Lebensbedingungen und soziale Verhältnisse im Filstal vom Beginn der Industrialisierung bis heute stehen im Mittelpunkt des Themas ARBEITSWELTEN.
Beim Thema FILS&BAHN&CO. dreht sich alles um die Infrastruktur der Industrialisierung: beispielsweise der Ausbau der Transportwege durch die Bahn, die Wasserkraft der Fils als Energiequelle der Maschinen oder die Entsorgung und Reinigung der Industrieabwässer.
Die Geschichte der Unternehmen und der sie leitenden Persönlichkeiten sollen im Themenschwerpunkt UNTERNEHMEN&UNTERNEHMER/INNEN im Zentrum des Interesses stehen.
"Made im Filstal" – was wurde und wird hier von Industriebetrieben hergestellt und in die Welt gebracht? Darum geht es im Themenschwerpunkt ERZEUGNISSE&PRODUKTE.
Aufstieg und Niedergang von Industriebetrieben, historische Umbrüche und Wendepunkte, neue Nutzungen für historische Gebäude – das Werden und Vergehen von Betrieben, Branchen und Gebäuden wird im Thema "IM WANDEL DER ZEIT" behandelt.
Über bauliche Neuerungen, bautechnische Meisterleistungen und die baulichen Repräsentanten der Industriebetriebe, Villen und Arbeitersiedlungen soll unter BAUKULTUR UND DENKMAL berichtet werden.
Arbeitsalltag, Lebensbedingungen und soziale Verhältnisse im Filstal vom Beginn der Industrialisierung bis heute stehen im Mittelpunkt des Themas ARBEITSWELTEN.
Bei der Vielfalt von Objekten und Orten ist es notwendig, Schwerpunkte und Prioritäten zu setzen. Die „Ankerpunkte“ der Route repräsentieren herausragende Zeugnisse der Industriekultur, die mit touristischen Angeboten verbunden werden können. Daneben spiegelt eine Vielzahl besonderer Orte die industriekulturelle Vielfalt des Filstals in Vergangenheit und Gegenwart wider.
Orte und Ankerpunkte der Industriekultur
Orte und Ankerpunkte der Industriekultur
Rückgrat der Konzeption ist der Filstalradweg. Von ihm ausgehend wurde die Zugänglichkeit von Ankerpunkten und wichtigen Orten der Industriekultur überprüft – Barrieren und Lückenschlüsse wurden aufgezeigt und konnten schließlich überbrückt werden.
Informationen zu den Orten der Industriekultur sind über die Einrichtung von „Industriekulturinseln“, aber auch digitalen Informationen, die vor Ort auf das Smartphone abrufbar sind, entlang der Route verfügbar.
Informationen zu den Orten der Industriekultur sind über die Einrichtung von „Industriekulturinseln“, aber auch digitalen Informationen, die vor Ort auf das Smartphone abrufbar sind, entlang der Route verfügbar.
Auf der Internetseite des Projekts können die Bürger Geschichten und Fotos zur Industriekultur im Filstal ins Netz stellen.
Link zur Seite Industriekultur Filstal
So verbindet sich die Industriegeschichte mit den Geschichten der Menschen, deren Lebenswelten sich mit der industriellen Entwicklung im Filstal eng verzahnen. Nach und nach soll ein digitales Gedächtnis zur Industriekultur im Filstal entstehen. Gleichzeitig können sich hier alle Interessierten über das Projekt, die ausgewählten Orte der Industriekultur und den Routenverlauf ein Bild machen. Den beteiligten Kommunen und den Experten bietet der interne Bereich der Website die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zum Hoch- und Herunterladen von Materialien und Informationen zum Thema.
Link zur Seite Industriekultur Filstal
So verbindet sich die Industriegeschichte mit den Geschichten der Menschen, deren Lebenswelten sich mit der industriellen Entwicklung im Filstal eng verzahnen. Nach und nach soll ein digitales Gedächtnis zur Industriekultur im Filstal entstehen. Gleichzeitig können sich hier alle Interessierten über das Projekt, die ausgewählten Orte der Industriekultur und den Routenverlauf ein Bild machen. Den beteiligten Kommunen und den Experten bietet der interne Bereich der Website die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zum Hoch- und Herunterladen von Materialien und Informationen zum Thema.